Für NedTrain hat stow ein Ersatzteillager gebaut, das speziell auf die Bedürfnisse oder Wünsche des Kunden zugeschnitten ist. Das System besteht aus festen Standardregalen mit schmalen Gängen, in denen die Paletten (1,20 x 1,00 m) quer in den Regalen stehen und auf ‘Top Hats’ (eine Art Querbalken) ruhen. Für die Entnahme der Artikel von den Paletten werden Schubmaststapler verwendet. Die Arbeiten begannen im Frühjahr 2011 und die offizielle Übergabe fand im August 2011 statt. Das Ganze dauerte etwa 5 Monate, einschließlich der Zeit, die für die Demontage von Teilen des alten Systems benötigt wurde.
Jos Halters, Berater bei NedTrain, erklärt: “Wir haben uns fürStandard-Palettenregale entschieden, weil sie in diesem Fall einfach die beste Wahl waren. Eine weitgehende Mechanisierung und Automatisierung ist nicht immer eine gute Idee. Wir haben in unseren Lagern eine sehr große Auswahl an großen und kleinen Teilen. Nur sehr wenig davon ist in großen Mengen vorhanden. Das bedeutet also niedrige Höhen und schmale Gänge, was eine große Platzersparnis bedeutet. Verschieberegale wären hier völlig ineffizient gewesen, weil unsere Schubmaststapler zu lange ungenutzt geblieben wären. Wir haben drei Schubmaststapler. Mit dem jetzigen System müssen sie nie warten und sind ständig unterwegs. Der Vorteil ist eine zügige Abwicklung der Kommissionieraufträge, ohne Zeitverlust.”
Für NedTrain hat stow ein Ersatzteillager gebaut, das speziell auf die Bedürfnisse oder Wünsche des Kunden zugeschnitten ist. Das System besteht aus festen Standardregalen mit schmalen Gängen, in denen die Paletten (1,20 x 1,00 m) quer in den Regalen stehen und auf ‘Top Hats’ (eine Art Querbalken) ruhen. Für die Entnahme der Artikel von den Paletten werden Schubmaststapler verwendet. Die Arbeiten begannen im Frühjahr 2011 und die offizielle Übergabe fand im August 2011 statt. Das Ganze dauerte etwa 5 Monate, einschließlich der Zeit, die für die Demontage von Teilen des alten Systems benötigt wurde.
Jos Halters, Berater bei NedTrain, erklärt: “Wir haben uns für Standard-Palettenregale entschieden, weil sie in diesem Fall einfach die beste Wahl waren. Eine weitgehende Mechanisierung und Automatisierung ist nicht immer eine gute Idee. Wir haben in unseren Lagern ein sehr breites Spektrum an großen und kleinen Teilen. Nur sehr wenig davon ist in großen Mengen vorhanden. Das bedeutet also niedrige Höhen und schmale Gänge, was eine große Platzersparnis bedeutet. Verschieberegale wären hier völlig ineffizient gewesen, weil unsere Schubmaststapler zu lange ungenutzt geblieben wären. Wir haben drei Schubmaststapler. Mit dem jetzigen System müssen sie nie warten und sind ständig unterwegs. Der Vorteil ist eine zügige Abwicklung der Kommissionieraufträge, ohne Zeitverlust.”
Jos Halters betont, dass die Entscheidung für stow auch wirtschaftlich sinnvoll war: “Dies ist natürlich auch eine wirtschaftliche Geschichte. Derjenige, der in der Ausschreibungsphase das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, erhält den Zuschlag. So vergeben wir unsere Aufträge. Aber ein weiterer Faktor war sicherlich die Tatsache, dass wir bereits dreimal mit stow zusammengearbeitet haben. Und jedes Mal war es eine positive Erfahrung.”
“Die großen Vorteile von stowsind seine große Flexibilität und Anpassungsfähigkeit”, so Halters. Er gibt uns ein konkretes Beispiel: “Wir hatten noch viele Einzelteile unserer alten Racks herumliegen. Einige dieser Teile waren noch vollkommen brauchbar. Es wurde also nicht alles einfach so erneuert. Was komplett erneuert wurde, sind die Joche. Andererseits konnten wir ein Drittel der Trennwände aus dem alten Lager wiederverwenden.”
Die Flexibilität ist eindeutig ein Vorteil. Und das bringt unseren Gesprächspartner direkt zu einem anderen Thema: “Ein kritischer Punkt war die Bodenbelastung. Aber auch dafür haben die Spezialisten von stow eine ideale Lösung gefunden. Um die Bodenlast gleichmäßig zu verteilen, wurde eine modifizierte Konfiguration mit versetzten Jochs gewählt. Eine gut durchdachte Lösung, bei der trotzdem eine maximale Nutzlast möglich ist.”