Simon Hegele begann 1920 mit einem kleinen Familienumzugsunternehmen in Karlsruhe. Seitdem hat er einen weiten Weg zurückgelegt. Heute hat das Unternehmen, das mit einem Wagen und zwei Pferden begann, über 250 Transportfahrzeuge in seinem Fuhrpark.
In den 1960er Jahren expandierte das Unternehmen dramatisch. Die Umzüge und Möbeltransporte wurden nach und nach durch verschiedene Hightech-Transportaufträge ergänzt. Im Zeitraum von 1990 bis 2010 folgten mehrere Übernahmen und Joint Ventures, und Simon Hegele erhielt alle erforderlichen ISO-Zertifizierungen. Das Unternehmen legt also großen Wert auf Qualität.
Simon Hegele Logistics & Service hat derzeit 24 Niederlassungen in Deutschland und 4 weitere in Großbritannien, Australien, den Vereinigten Staaten und der Türkei. Das Kerngeschäft des Unternehmens basiert auf zwei Säulen: erstens Hightech-Transport und Installation und zweitens Logistik und Supply Chain Management.
Simon Hegele beauftragte stow mit der Installation eines Lagersystems mit herkömmlichen Palettenregalen in seinen Lagerhallen in Raunheim. Dies geschah im Oktober 2011. Das Projekt umfasst zwei Einheiten, in denen vor allem medizinische Komponenten und technische Geräte für den Telekommunikationssektor gelagert werden. In Einheit 1 wurde ein Breitgangsystem mit einer Kapazität von ca. 4.300 Palettenplätzen installiert, während Einheit 2 ein Breitgangsystem mit ca. 2.700 Palettenplätzen und ein Schmalgangsystem mit ca. 9.000 Plätzen erhielt. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Palettenplätze auf ca. 16.000.
Im Moment werden die Aufträge noch manuell mit Handscannern kommissioniert, während für die Einlagerung, die Auslagerung und den Umschlag Revolverstapler (für sehr schmale Gänge) eingesetzt werden. Herr Henn von der Abteilung Beratung, Projekt- und Änderungsmanagement betont, dass Flexibilität für Simon Hegele an erster Stelle steht. Und das wird durch dieses gut durchdachte System gewährleistet, das sich leicht für andere Anwendungen anpassen lässt, je nach den besonderen Bedürfnissen des Kunden.
Ein zweiter großer Vorteil ist die Dichte. Die Palettenregale, die stow in diesen beiden Einheiten installiert hat, ermöglichen eine sehr kompakte Lagerung einer großen Anzahl von Paletten. Fahrbare Regale kamen in diesem Fall nicht in Frage, so der Kunde, weil alle Lagerartikel jederzeit zugänglich sein müssen. Die bevorzugte Lösung erfüllt also auch in diesem Punkt die Anforderungen.
Warum hat sich Simon Hegele für stow entschieden? Das Unternehmen verglich mehrere Produktanbieter und kam bald zu dem Schluss, dass stow die professionellste Lösung im Angebot hatte. Der Kunde erklärte auch, dass die Beziehungen zu den Vertretern von stow erstklassig gewesen seien. In den Augen von Simon Hegele gaben Dinge wie Beratung, Flexibilität, Erfahrung und guter Service den Ausschlag.