In der Lagerlogistik tut sich gerade einiges. Neue Technologien, steigende Erwartungen und der Druck, Prozesse immer effizienter und nachhaltiger zu gestalten, stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer da nicht mitzieht, gerät schnell ins Hintertreffen. Hinzu kommen Faktoren wie wachsende Kosten, Personalmangel und immer schwerer planbare Nachfrageschwankungen – Themen, die die tägliche Arbeit zusätzlich erschweren. Gleichzeitig treibt der Wandel auch positive Entwicklungen an: Viele Unternehmen nutzen die Gelegenheit, um Prozesse zu digitalisieren, kosteneffizienter sowie nachhaltiger zu wirtschaften und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden zu steigern. Gemeinsam finden wir heraus, wie sich all diese Veränderungen und Ziele miteinander verbinden lassen – und wie Sie den Wandel aktiv für sich nutzen können.
Challenge #1: Steigender Kostendruck und Flächenmangel
Eines der dringlichsten Probleme in der Lagerlogistik ist der akute Mangel an verfügbarem Lagerraum, besonders in urbanen Gegenden und wirtschaftlichen Ballungsräumen – das betrifft nicht nur den deutschen Markt, sondern ganz Europa. Durch die gestiegene Nachfrage des Online-Handels und die erhöhten Baukosten explodieren die Lagerflächenkosten geradezu. Das stellt Unternehmen vor die Herausforderung, Flächen immer effizienter nutzen zu müssen. Lösungen wie Hochregallager, kompakte Regalsysteme oder automatisierte Shuttle-Systeme holen das Maximum aus jedem Quadratmeter heraus. Das spart nicht nur Kosten, sondern schafft auch spürbar mehr Lagerkapazität – ohne neu bauen zu müssen.
Challenge #2: Personalmangel und zu wenig Fachkräfte
Geschulte und zuverlässige Arbeitskräfte sind knapp. Das trifft die Lagerlogistik besonders hart. Körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten wie das Kommissionieren, Sortieren oder die Warenbewegung sind schwer zu besetzen, die Fluktuation ist hoch – und der Leistungsdruck ist es häufig auch.
Um die Prozesse dennoch stabil und effizient zu halten, wird Automatisierung zur zentralen Lösung. Autonome mobile Roboter (AMR), Shuttle-Systeme und intelligente Kommissionierlösungen übernehmen heute viele Aufgaben, für die früher noch zwingend Personal nötig war. Neben höherer Effizienz verbessert die Technik auch die Arbeitsbedingungen – körperlich belastende Aufgaben entfallen, und Mitarbeitende übernehmen immer mehr überwachende und steuernde Rollen.
Challenge #3: Höhere Serviceanforderungen durch E-Commerce
Der Onlinehandel wächst rasant. Gleichermaßen wächst mit ihm die Erwartungen der Kundschaft. Same-Day-Delivery, Echtzeit-Tracking und fehlerfreie Abläufe gelten mittlerweile als Standard. Für Lagerbetreiber bedeutet das: Prozesse müssen nicht nur schneller, sondern auch deutlich flexibler werden. Vor allem FMCG-Unternehmen (Fast Moving Consumer Goods) spüren diesen Druck. Hier werden saisonale Peaks, wechselnde Sortimentsgrößen und hohe Umschlagfrequenzen zum Dauerlauf. In einem solch dynamischen Umfeld ist es entscheidend, Lagerprozesse skalierbar zu gestalten und Engpässe in Spitzenzeiten zu vermeiden. Klingt kompliziert, doch die Lösung ist bereits vorhanden: hochautomatisierte Systeme mit integrierter Fördertechnik, robotergestützten Kommissionierlösungen und intelligenter Steuerung. So lassen sich auch kurzfristig große Volumina bewältigen.
Challenge #4: Volatile Nachfrage und effizientes Bestandsmanagement
Unvorhersehbare Bestellmengen gehören vor allem im FMCG- und 3PL-Segment zum Alltag. Mal stapeln sich die Lagerbestände, mal fehlen plötzlich die passenden Artikel. Das macht die Planung zur echten Herausforderung. In volatilen Märkten wird ein präzises Bestandsmanagement daher zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Moderne Warehouse-Management-Systeme (WMS) helfen in Kombination mit Predictive-Analytics-Tools dabei, Nachfrageschwankungen frühzeitig zu erkennen, Lagerbestände intelligent zu steuern und Engpässe zu vermeiden.
Challenge #5: Digitalisierung und Systemintegration
Diese Challenge ist eigentlich eine Chance. Denn die Digitalisierung bietet enormes Potenzial für die Lagerlogistik – doch auf dem Weg dorthin tun sich häufig doch Challenges auf. Viele Unternehmen arbeiten mit einzelnen Insellösungen, die schlecht miteinander kommunizieren. Das führt dazu, dass Informationen nicht durchgängig verarbeitet werden können, verursacht unnötigen Aufwand und Fehlerquellen im laufenden Betrieb. Erst durch eine lückenlose, digitale Integration lassen sich diese Schwachstellen beheben. Moderne IoT-Plattformen und Cloud-Lösungen schaffen die Basis für transparente, vernetzte Prozesse – vom Wareneingang bis zum Versand. Entscheidend ist, dass alle Systeme wirklich miteinander sprechen. Nur so entsteht ein durchgängiger Datenfluss, der Zeit spart, Fehler reduziert und eine klare Übersicht über alle Lagerbewegungen in Echtzeit ermöglicht – und zwar auf Knopfdruck.
Challenge #6: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Nachhaltige Logistik ist längst mehr als ein gutes Gewissen. Sie ist zu einer klaren Erwartung und damit vom Nice-to-Have zum Must-Have geworden. Kunden, Geschäftspartner und auch gesetzliche Vorgaben fordern umweltfreundliche Lösungen, die über reine Symbolik hinausgehen. In der Praxis bedeutet das: energieeffiziente Technologien, wie moderne LED-Beleuchtungssysteme, eigene Stromerzeugung durch Photovoltaik und die gezielte Optimierung des Energieverbrauchs im gesamten Lagerbetrieb. Auch intelligente Gebäudetechnik und Bereiche mit smartem Energiemanagement leisten dabei einen wichtigen Beitrag.
Der Vorteil: Wer in nachhaltige Lagerlösungen investiert, reduziert nicht nur den CO₂-Ausstoß, sondern auch die laufenden Betriebskosten – und verbessert gleichzeitig das eigene Image bei Kunden, Investoren und Mitarbeitenden. Eine Win-Win-Win-Situation also.
Challenge #7: Ergonomie und Mitarbeiterzufriedenheit
Trotz aller Fortschritte in der Automatisierung bleibt der Mensch das Herzstück der Lagerlogistik. Maschinen übernehmen viele Aufgaben, aber ohne engagierte und gesunde Mitarbeitende läuft nichts. Umso wichtiger ist es, Wirkungsstätten so zu gestalten, dass sie langfristig motivieren und entlasten. Ergonomische Arbeitsplätze, Hebehilfen, Exoskelette oder gezielte Weiterbildungen sind dabei keine Extras mehr, sondern Investitionen in die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Sie helfen, körperliche Belastungen zu reduzieren, Abläufe effizienter zu gestalten – und erhöhen ganz nebenbei die Zufriedenheit im Team.
Unsere innovativen Lösungen für die Lagerlogistik der Zukunft
Bei stow sind die Challenges der Lagerlogistik täglich an der Tagesordnung. Wir verstehen die aktuellen Herausforderungen und haben intelligente Lösungen parat, die genau darauf zugeschnitten sind:
Automatisierte Lagertechnik: Automatisch effizienter
Unsere automatisierten Lagersysteme, zum Beispiel Shuttles und autonome Roboter, sind darauf ausgelegt, die Effizienz im Lager deutlich zu steigern. Sie übernehmen Transport- und Einlagerungsprozesse schnell, präzise und rund um die Uhr. Das Ergebnis: Sie bewegen mehr Volumen bei weniger Personaleinsatz, haben deutlich kürzere Durchlaufzeiten und profitieren von einem reibungslosen Materialfluss – auch bei hohem Auftragseingang oder saisonalen Spitzen. So wird der Lagerbetrieb nicht nur leistungsfähiger, sondern auch zukunftssicher.
Intelligente Raumnutzung: Sky is the Limit
Mit unseren intelligenten Regalsystemen und maßgeschneiderten Hochregallösungen holen wir das Maximum aus jeder verfügbaren Fläche heraus. Ob begrenzter Grundriss, schwierige bauliche Gegebenheiten oder hohe Anforderungen an die Lagerdichte: Die Systeme von stow passen sich flexibel an und wachsen bei Bedarf in die Höhe. So gewinnen Sie deutlich an Lagerkapazität, ohne zusätzliche Fläche anmieten oder bebauen zu müssen: effizient, skalierbar und genau auf Ihren Standort abgestimmt.
Digital vernetzte Lagerlösungen: Alles im Blick
Unsere modernen Warehouse-Management-Systeme (WMS) sorgen für volle Transparenz in Ihrem Lager und das in Echtzeit. Alle Prozesse, Bewegungen und Bestände werden zentral erfasst und übersichtlich abgebildet. So entstehen keine Datensilos, und alle Abteilungen arbeiten mit den selben, stets aktuellen Informationen. Das erleichtert nicht nur die Steuerung, sondern verbessert auch Entscheidungen, reduziert Fehler – und macht das Lager insgesamt deutlich effizienter.
Nachhaltige Technologien: Einfach grüner
Nachhaltigkeit ist bei uns kein leeres Buzzword, sondern ein fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Wir setzen konsequent auf energieeffiziente Technologien und umweltfreundliche Materialien, die Ressourcen schonen und Emissionen reduzieren. So tragen wir gemeinsam zu weniger Umweltbelastung, geringeren Betriebskosten und einem Lagerbetrieb bei, der ökologisch und wirtschaftlich zukunftsfähig ist.
Mitarbeiterzentrierte Arbeitsumgebungen: Gesund bleiben
Ergonomische Arbeitsplätze und moderne Hilfsmittel wie eine zuverlässige Hebetechnik oder Assistenzsysteme entlasten das Lagerpersonal spürbar. Das steigert nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern reduziert auch Fehlzeiten durch körperliche Belastung. Sorgen Sie für ein motiviertes Team, stabilere Abläufe und eine nachhaltig höhere Produktivität im gesamten Lagerbetrieb. Wir helfen Ihnen dabei.
Fazit:
challenge accepted
Die Lagerlogistik steht vor tiefgreifenden Herausforderungen. Doch gleichzeitig bietet sie zahlreiche Chancen zur Optimierung von Prozessen und Abläufen. Mit unseren praxisnahen Lösungen unterstützen wir Sie bei stow dabei, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern und Ihre Lagerlogistik zukunftsfähig zu gestalten. Kontaktieren Sie uns und gemeinsam finden wir die besten Chancen für die Challenges der Lagerlogistik in Ihrem Unternehmen.